Ein Tässchen voll Zucker

Es ist halb sechs Uhr morgens. Wir stehen am Busbahnhof von Cabaiguán. Der Großteil unserer Gruppe ist kurz davor, ihren Omnibus Nacional zurück nach Havanna zu besteigen, um in etwa sechs Stunden in unserem zeitweiligen Zuhause anzukommen. Um uns herum weitere Menschen, die müde vor ihren Koffern und Rucksäcken stehen. Direkt neben dem kleinen Busbahnhofgebäude hat ein älterer Herr hinter der Balustrade seines Hauses einen Tisch aufgebaut, hinter dem er sitzt und aus einer Thermoskanne süß-zuckrigen Kaffee in kleine Tässchen gibt und zum Üblichen Preis von 1 Peso Cubano verkauft.

Weiterlesen »Ein Tässchen voll Zucker

Rezepte – Kochen auf Kuba

Insbesondere in den ersten Monaten unseres Aufenthaltes hier auf Kuba hat es uns und unseren Mägen sehr gut getan, über eine Küche in unserer Unterkunft auf dem Universitätsgelände der CUJAE – der Casa Tamara – zu verfügen. Dabei mussten wir uns behelfsmäßig den Angeboten anpassen, die die kubanischen Gemüsestände, bodegas und ab und zu Devisenläden vorzuweisen hatten.  So haben sich nach und nach insbesondere Auberginen, Tomaten und diverse kubanische Kartoffel- und Wurzelarten (boniato, yuca, malanga) auf unsere Teller geschlichen – natürlich begleitet von der dazugehörigen Portion Reis. Auf einer unserer Veranstaltungen haben wir einige unserer Rezepte gemeinsam gekocht und möchten sie nun auch hier einmal teilen.

Weiterlesen »Rezepte – Kochen auf Kuba

In jedem Stadtviertel Revolution!

Foto: Wikimedia Commons

Zu Gast beim CDR

Ich stehe auf dem Schulhof der örtlichen Grundschule, etwa 10 Minuten Fußweg von unserer Uni,  der CUJAE, entfernt. Die Klassenräume sind geschlossen, die Sonne geht unter. Mit mir sind etwa 70 weitere Personen, unter ihnen auch einige politische Funktionäre, gekommen, um an der heutigen Veranstaltung des CDR teilzunehmen. CDR steht für „Comité de Defensa de la Revolución“, also für „Komitee zur Verteidigung der Revolution“ und ist die überall existierende Nachbarschaftsvereinigung Kubas. Der Wahlspruch dieser Organisation lautet: „En cada barrio revolución!“  (In jedem Stadtviertel Revolution!).

Die heutige Veranstaltung informiert zum völkerrechtswidrigen Helms-Burton Act der USA, über den bereits an dieser Stelle unter Berücksichtigung der Positionierung der Europäischen Union geschrieben wurde und wird von unserem Proyecto-Koordinator, in seiner Funktion als Mitglied des örtlichen CDR, moderiert.

Weiterlesen »In jedem Stadtviertel Revolution!

Von fünf Tagen Cabaiguán

Der Juni ist angebrochen, das Klima ist unglaublich heiß und die Universität geht mit großen Schritten den Semesterferien entgegen. Ein wenig gefangen im Alltagstrott versuchen auch wir trotz hochsommerlicher Temperaturen noch einige Projekte vor der Sommerpause abzuschließen, etwa Veranstaltungen und Arbeiten am und im Gebäude. Umso schöner erscheint es da, den Alltag hinter sich zu lassen und eine gemeinsame Gruppenreise zu unternehmen. Unser Ziel ist eine beschauliche Stadt im Herzen der Insel und fester Termin einer jeden Gruppe: Cabaiguán.

Weiterlesen »Von fünf Tagen Cabaiguán

Libreta – Lebensmittelkarte

Gerechte Verteilung von Lebensmitteln ohne Privilegien

Nachdem Cuba in den ersten Jahren nach dem Sieg der Revolution unter einer Wirtschaftskrise zu leiden hatte und das US-Handelsembargo ansatzweise zu greifen begann, führte die Regierung im März 1962 die sogenannte „Libreta“ ein. Gegen Vorlage dieser Lebensmittelkarte erhielt jeder Cubaner bestimmte Grundnahrungsmittel, die eine Monatsration darstellen sollten. Die „Libreta“ hat noch immer Bestand. Im Einzelnen erhält jeder Cubaner auf seine „ Libreta“ ( Angaben in Libras, 1 Libra = 0,46 kg. 1 kg = ca. 2.2 Libras )

Weiterlesen »Libreta – Lebensmittelkarte

Solidarität muss praktisch werden! – Kochen vs. bloqueo

Dampfender Reis, Bohnen, Fleisch, ein Stück Süßkartoffel. Während meiner etlichen bisher getätigten Kubareisen habe ich festgestellt, dass beinahe jeder Teller auf Kuba so serviert wird. Natürlich gibt es zahlreiche Variationen, beginnend beim Reis, welcher als „gelber Reis“, „weißer Reis“ oder „Congris“, Reis mit Bohnen, zubereitet wird. Das Fleisch wird entweder als Schweine-, Hähnchenfilet oder Hähnchenkeule serviert.

Weiterlesen »Solidarität muss praktisch werden! – Kochen vs. bloqueo