Soziales

Hurrikan Matthew – Eine Zusammenfassung aus Kuba

In den letzten Wochen überschlugen sich in den internationalen Medien die Meldungen über den Hurrikane Matthew, der sich an der Westküste Afrikas bildete und sich – immer stärker werdend – langsam der Ostküste Südamerikas und der Karibik näherte. In seinem weiteren Verlauf entwickelte er sich zu einem tropischen Sturm der Kategorie 5, dem stärksten atlantischen Hurrikan seit 2007 und verwüstete auf seinem Weg vor allem Haiti, Kuba und die Bahamas.

Weiterlesen »Hurrikan Matthew – Eine Zusammenfassung aus Kuba

Über das Verhalten von Touristen in Kuba

Was will der Vogel dieses Mal über Havanna wissen? 

Das ist ein Thema, über das ich mich unbedingt mit dir, Havanna, unterhalten möchte. Es ist wahr, dass der Tourismussektor besonders seit 2 Jahren zur Haupteinnahmequelle für dich geworden ist, danach kommen der Export von Dienstleistungen, wie Ärzte-und Bildungskräfte, sowie Exporte von Zigarren, Rum, Nickel, Kupfer und Zement. Gerade deshalb hast du auch ein Tourismusministerium. Klar ist, dass der Tourismussektor Devisen erwirtschaften muss, mit welchen die sozialen Errungenschaften wie Bildung, Medizinwesen, Sport und Kultur gratis als Prinzip des Sozialismus, der seit der Revolution 1959 existiert, aufrechterhalten und ausgebaut werden. Ich sehe wie die Einnahmen des Tourismussektors auch den Transport von hunderttausenden deiner Söhne und Töchter bei dir fast umsonst mit Bussen gewährleistet. Die Einnahmen durch Museen, durch viele Bereiche der Kultur, die durch den Tourismus realisiert werden, sehe ich als ein kubanisches Qualitätsprodukt das gewinnbringend verkauft und somit die oben genannten sozialen Dienstleistungen finanzieren kann.

Weiterlesen Ȇber das Verhalten von Touristen in Kuba

Obamas Kubabesuch Teil 2 von 2

Eine Interpretation in Anlehnung an den Artikel „Obama y la economía Cubana: Entender lo que no se dijo“, von Augustín Lage* erschienen am 23.03.2016 auf Cubadebate.cu. (Übersetzung „Obama und die kubanische Ökonomie: Verstehen was nicht gesagt wurde“ zu finden auf amerika21.de)

Unterschiedliche Konzepte von gesellschaftlicher Produktion

  • „Seitens Obama wird der privatwirtschaftliche Sektor als Hauptkomponente der Wirtschaft angesehen. Wir sehen ihn als Ergänzung zur Hauptkomponente, diese ist das sozialistische staatliche Unternehmen. Tatsächlich beschäftigt der nicht-staatliche Sektor in Kuba fast 30% der Arbeiter*Innen, macht aber nicht einmal 12% des BIP aus. Das zeigt seine beschränkte Bedeutung für die Wertbildung.
Weiterlesen »Obamas Kubabesuch Teil 2 von 2

1.Mai Havanna

Es ist halb 2 Uhr morgens. Ich ziehe meinen Rucksack auf und verlasse das Haus in Richtung meiner etwas außerhalb gelegenen Universität (CUJAE). Dort treffe ich mich mit einigen GenossInnen um gemeinsam zur der Demonstration zu fahren. Die Uni stellt einen der etlichen Treffpunkte  mit organisierter Anfahrt dar. Um die 1200 Sonderbusse fahren wohl den gesamten morgen aus allen Stadtteilen in das Zentrum um die riesigen Menschenmassen stressfrei zu transportieren.

Weiterlesen »1.Mai Havanna

Die Sommerschule Hugo Chávez – kritische Zivilgesellschaft?

escuela de verano2

Die „Escuela de Verano Hugo Chávez“ wurde vom Verein „Nuestra America“ organisiert, der von einigen jungen kritischen Linken in Havanna gegründet wurde. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt die sozialen Transformationsprozesse, die sich in einigen lateinamerikanischen Ländern abspielen, zu reflektieren, eigene emanzipatorische Projekte durchzuführen und als Forum des Austausches zu dienen. Die Sommerschule, welche ich auch besuchte, fand in dieser Form erstmals in der ersten Augustwoche während der Semesterferien in Havanna statt und hatte ca. 60 Teilnehmer. Sie trägt den Namen des ehemaligen Präsidenten Venezuelas, der große Sozialprogramme durchführte und sich maßgeblich auf soziale Bewegungen stützte, mit denen er auch gemeinsam eine neue Verfassung ausarbeitete. Hugo Chávez gilt als einer der Begründer des Sozialismus des 21. Jahrhunderts und prägte die Linke Südamerikas nachhaltig.

Weiterlesen »Die Sommerschule Hugo Chávez – kritische Zivilgesellschaft?

Ein Tag im Leben von Humberto – Das Problem der umgekehrten Lohnpyramide

DSC_4853
Humberto, der als Mathematikprofessor an der Universität von Havanna arbeitet.

5:00 AM, der Wecker klingelt wie jeden Morgen um diese Zeit. Humberto steht auf um sich sein Frühstück zuzubereiten und sich frisch für den anstehenden Arbeitstag zu machen. Er ist Mathematikprofessor an der Universität von Havanna (UH) und lebt etwas außerhalb mit seiner Stieftochter und deren Mann. Seine Frau lebt nicht gemeinsam mit Ihnen. Sie lebt auf der Insel Caymon doch Humberto kann dort wegen seiner Arbeit nicht Leben.

Weiterlesen »Ein Tag im Leben von Humberto – Das Problem der umgekehrten Lohnpyramide

Bilder im Kopf…

Mein erster Tag in Cuba, ich warte in der Stadt auf eine Bekannte, um mit dieser zusammen zum Strand zu gehen. Da werde ich angesprochen, woher ich komme, meine Antwort: „Deutschland“, die Reaktion: „Deutschland ist toll, ihr habt dort alles was ihr euch wünscht, alle eure Wünsche sind erfüllt und es gibt keine Probleme“.
Zweiter Tag in Cuba, ich treffe mich mit einem Bekannten zu einem Spaziergang. Nach einer langen Weile fragt er mich schüchtern, ob er mir eine Frage stellen darf, natürlich darf er.

Weiterlesen »Bilder im Kopf…

Volksfest im Viertel

Vatertag auf Cuba

Vatertag, ein Event, dass in Deutschland oft mit fahrradfahrenden Männergruppen verbunden wird, die betrunken von einer Ortschaft in die nächste radeln oder aber mit dem Bollerwagen unterwegs sind. Auf Cuba wird dieser Feiertag ebenfalls zelebriert, wenn auch nicht wie in Deutschland, 40 Tage nach Ostern an Christi Himmelfahrt, sondern am dritten Sonntag im Juni, der dieses Jahr auf den 21. fiel. Doch hätten mich nicht die neugesprayten Wandgraffitis, die ich an Fassaden von Geschäften entdeckte daran erinnert, dass es sich um den Ehrentag der Väter handelt, hätte ich ihn wohl nicht in Verbindung gebracht mit dem, was sich hier auf der Insel abspielt…

Weiterlesen »Volksfest im Viertel

Worum es geht? -Um die ganze Bäckerei

Wie ich in einem Kraftwerk in Cuba den gesellschaftlichen Charakter der Arbeit erfahre

Ich stehe im fünften Stock des Verwaltungsgebäudes eines der größten thermischen Kraftwerke zur Stromerzeugung der Insel und blicke auf die Einfahrt zum Kraftwerksgelände. Es ist 7.30 Uhr und ein Bus bringt gerade den Großteil der Belegschaft zum Arbeitsplatz. Da das Kraftwerk normalerweise auch nachts läuft und überwacht werden muss, gibt es natürlich auch einige Arbeiter, die schon da sind. Ich selbst arbeite für ein paar Wochen hier als Übersetzer und betreue einen deutschen Techniker, der für die Wartung einiger großer Ventile herbeordert wurde. Die cubanischen Arbeiter steigen nun aus dem Bus. Seit meinem ersten Tag hier, vermittelt mir die Stimmung unter ihnen – seien es Mechaniker, Ingenieure, Elektroniker oder auch die Köche der Kantine ein Gemeinschaftsgefühl. Ist es weil sie alle morgens mit dem gleichen Bus abgeholt werden und abends wieder zurück in die Stadt gebracht werden? Oder weil sie alle um 10 Uhr das gleiche zweite Frühstück, meistens Brot mit Schinken, erhalten und alle vom einfachen Arbeiter bis zum Direktor zusammen zu Mittag essen? Das Gemeinschaftsgefühl auf dem Kraftwerksgelände entsteht bestimmt auch, weil alle zum gleichen Zweck arbeiten, nämlich das Kraftwerk am Laufen zu halten oder wie jetzt, da es in Revision ist, es zu reparieren, damit die Gesellschaft Strom bereitgestellt bekommt. Das Kraftwerk produziert knapp 300 Megawatt elektrischen Strom, das entspricht in Cuba Strom für ca. 1 Million Haushalte.

Weiterlesen »Worum es geht? -Um die ganze Bäckerei