Ein Tag im Leben von Humberto – Das Problem der umgekehrten Lohnpyramide

DSC_4853
Humberto, der als Mathematikprofessor an der Universität von Havanna arbeitet.

5:00 AM, der Wecker klingelt wie jeden Morgen um diese Zeit. Humberto steht auf um sich sein Frühstück zuzubereiten und sich frisch für den anstehenden Arbeitstag zu machen. Er ist Mathematikprofessor an der Universität von Havanna (UH) und lebt etwas außerhalb mit seiner Stieftochter und deren Mann. Seine Frau lebt nicht gemeinsam mit Ihnen. Sie lebt auf der Insel Caymon doch Humberto kann dort wegen seiner Arbeit nicht Leben.

Weiterlesen »Ein Tag im Leben von Humberto – Das Problem der umgekehrten Lohnpyramide

Bilder im Kopf…

Mein erster Tag in Cuba, ich warte in der Stadt auf eine Bekannte, um mit dieser zusammen zum Strand zu gehen. Da werde ich angesprochen, woher ich komme, meine Antwort: „Deutschland“, die Reaktion: „Deutschland ist toll, ihr habt dort alles was ihr euch wünscht, alle eure Wünsche sind erfüllt und es gibt keine Probleme“.
Zweiter Tag in Cuba, ich treffe mich mit einem Bekannten zu einem Spaziergang. Nach einer langen Weile fragt er mich schüchtern, ob er mir eine Frage stellen darf, natürlich darf er.

Weiterlesen »Bilder im Kopf…

Kuba und Miami – eine schwierige Beziehung?

AndresVortrag

In den 60er Jahren verließen viele Kubaner_innen ihre Heimat weil sie sich in Miami ein „besseres Leben“ erhofften. Doch nicht alle von ihnen sind gegen die Regierung und die Ideen der kubanischen Revolution. Wir hatten die große Ehre Andres Gomez, ein Exilkubaner der in Miami lebt, kennenzulernen und mit ihm ein Interview zu führen. Da sich seit letztem Dezember zwischen Kuba und den USA vieles verändert hat, ist es für ihn sehr wichtig, mit jungen Menschen über die derzeitige Situation zu sprechen. Für ihn ist es ein Bedürfnis seine Erfahrungen und Werte weiterzugeben und zu teilen.

Weiterlesen »Kuba und Miami – eine schwierige Beziehung?

Wie Havanna mich entschleunigt

Folgend beschreibe ich aus meiner Sicht wie und warum das Leben in Havanna mich langsamer leben lässt. Aufgrund vergangener Reisen durch Süd- und Zentralamerika kenne ich zwar den häufig entspannten Umgang mit der Zeit und der Pünktlichkeit, ich muss mich aber immer wieder daran gewöhnen. So erscheint z.B. meine Verabredung erst um beispielsweise 21 Uhr anstatt um die vereinbarte Zeit 19 Uhr. Generell ist in vielen Situationen warten und sich „in Geduld üben“ angesagt. Für mich persönlich oft eine Herausforderung. Zum Beispiel Busse im ÖPNV haben keinen Abfahrtsplan, ich gehe an die Haltestelle und warte einfach bis er kommt. Für eine Hauptstadt mit etwa 2,5 Millionen Einwohnern herrscht vergleichsweise wenig Verkehr, da nicht viele Menschen über ein Auto verfügen oder einfach die sehr viel billigeren Busse nutzen. Es gibt kaum Stau, wenig Smog und kein riskantes „Straße überqueren“, weil es hier keine hitzige Raserei gibt.

Weiterlesen »Wie Havanna mich entschleunigt

Von Cuba Lernen – Wir sind auf Tour!

Veranstaltungsreihe in Deutschland

Das Proyecto Tamara Bunke hat uns für mehrere Monate einen politischen Aufenthalt auf Cuba ermöglicht. Nun sind wir zurück und wollen euch von unseren Erfahrungen berichten. Wir haben in Havanna die Geschichte Cubas studiert und uns mit Philosophie und Ökonomie auseinandergesetzt. Wir haben JournalistInnen von der Tageszeitung der kommunistischen Partei getroffen und mit regimekritischen BloggerInnen diskutiert. Wir waren vor Ort als die Cuban 5 frei gekommen sind und haben drei von ihnen kennengelernt. Wir haben mit eigenen Augen gesehen, was die Wirtschaftsblockade der USA angerichtet hat und welche Hoffnungen es bezüglich der Annäherung der beiden Länder gibt. Wir haben die Vorteile des cubanischen Gesundheitssystems am eigenen Leib erfahren und wissen nun, warum das Bildungssystem zu einem der besten der Welt gehört. Von all diesen Dingen und noch vielem mehr wollen wir euch berichten!

Weiterlesen »Von Cuba Lernen – Wir sind auf Tour!

Eine CDR-Feier in Kuba – Impressionen vom 27. September in Havanna

IMG_7344crop

Das ganze Viertel riecht nach Suppe und aus fast allen Straßenecken tönt Reggueton. Kleine Menschenansammlungen vergrößern sich und die Straße scheint erstaunlich voll für einen Sonntagabend: Kuba feiert heute in den 28. September hinein, den 55. Jahrestag der Gründung der CDRs, der »Komitees zur Verteidigung der Revolution«. Am 28. September 1960 wurden die CDRs auf Initiative Fidel Castros als lokale Bürgermilizen gegründet, um das Land vor den zahlreichen Terror- und Brandanschlägen zu schützen, die damals von Seiten der USA gegen die junge Revolution in Kuba begangen wurden.

Weiterlesen »Eine CDR-Feier in Kuba – Impressionen vom 27. September in Havanna

Eine Frage an… Fernando Gónzalez

IMG_1770crop

Im Rahmen der Eröffnung der Tamara-Bunke-Ausstellung in Santa Clara trafen wir auch auf den Helden der Republik Kubas, Fernando Gónzalez. Er wurde bereits am 27. Februar 2014, noch vor dem Deal zwischen US-Präsident Obama und Raúl Castro aus der US-Haft entlassen und arbeitet nun als Vizepräsident des kubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP). Freundlicherweise erklärte er sich bereit, eine Frage unseres Projekts an ihn zu beantworten:

Weiterlesen »Eine Frage an… Fernando Gónzalez

Tamara Bunke in Kuba – die Geschichte einer Ausstellung

IMG_1783crop
Fernando González bei der Eröffnung der Austellung in Santa Clara

11 Uhr Morgens in Santa Clara. Ungeachtet der sengenden Hitze fanden sich dutzende Menschen an den Pforten des Che-Guevara Mausoleums ein, um der Eröffnungszeremonie für die neue Tamara-Bunke Ausstellung beizuwohnen. Prof. Dr. Oliver Rump hat zusammen mit seinem Seminarkurs für Museologie an der Hochschule für Technik und Wissenschaft (HTW) in Berlin binnen drei Jahren das Projekt vorbereitet. Begleitet wurde die Ausstellung von Fernando Gónzalez von den »Cuban Five«, der zusammen mit Oliver Rump die Exposition eröffnete.

Weiterlesen »Tamara Bunke in Kuba – die Geschichte einer Ausstellung