Drei Wochen Bali, drei Wochen Kuba – zweimal am anderen Ende der Welt

Unser Autor Maximiliano hat im September 2015 drei Wochen Urlaub in Indonesien gemacht. Genau ein Jahr später, im September 2016, ist er mit der neuen Gruppe des Proyecto Tamara Bunke in Kuba angekommen. Nun, nach den ersten drei Wochen auf der Karibikinsel, zieht er einen Vergleich aus seinen Erfahrungen zwischen zwei Welten, die sich auf den ersten Blick sehr ähnlich sehen, bei genauerem Hinsehen jedoch kaum unterschiedlicher sein könnten.

Weiterlesen »Drei Wochen Bali, drei Wochen Kuba – zweimal am anderen Ende der Welt

Der wirtschaftliche Faktor der Spezialperiode und der Weg aus der Krise (Teil 2 von 4)

Neuorganisation der kubanischen Wirtschaft

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem damit verbundenen Zusammenbruch des COMECON musste sich Kuba auf dem Weltmarkt neu positionieren. Fehlende Devisen erschwerten dieses Vorhaben aber erheblich. Kubas Industrie und Agrarwirtschaft brach ohne Unterstützung der Sowjetunion zusammen, da Kuba aufgrund des US- amerikanischen Handelsembargos keinen oder nur mangelnden Zugang zu Öl, Pestiziden, Düngern, Chemikalien, Ersatzteilen und weiteren wichtigen Ressourcen und Industriebausteinen hatte.

Weiterlesen »Der wirtschaftliche Faktor der Spezialperiode und der Weg aus der Krise (Teil 2 von 4)

Der wirtschaftliche Faktor der Spezialperiode und der Weg aus der Krise (Teil 1 von 4)

Seit dem Zerfall des sozialistischen Lagers 1989/ 90 befindet sich Kuba in einem stetigen politischen Wandel. Mit der Auflösung der Sowjetunion und des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) brach das Fundament der kubanischen Wirtschaft weg. Das Land verlor mit einem Schlag seine wichtigsten Handelspartner und stürzte in die schwerste Krise seit dem Sieg der Revolution. Ab hier an rief die kubanische Regierung die Sonderperiode (período especial) aus, mit der eine Vielzahl tief gehende Reformen einhergingen, die die kubanische Wirtschaft transformierten, notgedrungen umentwickelten um langsam aber sicher mit dem Aufbau einer autarken, stabilen Wirtschaft mit anderen Schwerpunkten aus der Krise erneut emporzusteigen.

Weiterlesen »Der wirtschaftliche Faktor der Spezialperiode und der Weg aus der Krise (Teil 1 von 4)

Hurrikan Matthew – Eine Zusammenfassung aus Kuba

In den letzten Wochen überschlugen sich in den internationalen Medien die Meldungen über den Hurrikane Matthew, der sich an der Westküste Afrikas bildete und sich – immer stärker werdend – langsam der Ostküste Südamerikas und der Karibik näherte. In seinem weiteren Verlauf entwickelte er sich zu einem tropischen Sturm der Kategorie 5, dem stärksten atlantischen Hurrikan seit 2007 und verwüstete auf seinem Weg vor allem Haiti, Kuba und die Bahamas.

Weiterlesen »Hurrikan Matthew – Eine Zusammenfassung aus Kuba

Hola, qué bolá?

Seit sieben Wochen sind wir nun schon in Havanna, auf Kuba. Wir – wer sind denn wir?

Wir sind eine Gruppe von elf  politisch interessierten Menschen die sich im Rahmen des Kuba solidarischen Projektes „Tamara Bunke“ auf den Weg gemacht haben um in Havanna für mindestens fünf Monate Geschichte, politische Ökonomie und marxistische Philosophie an der CUJAE zu studieren, den kubanischen Alltag zu (er-)leben und mit unseren Artikeln über Kuba zu berichten. Ob nun Studium, Ausbildung oder Arbeit – relevant ist unser gemeinsames Interesse an Kuba, der marxistischen Theorie inklusive dem Sozialismus, sowie an der kubanischen Kultur und der Sprache. Einerseits beschäftigen wir uns damit das kubanische System auf abstrakter, theoretischer Ebene zu verstehen und gleichzeitig wollen wir uns auch mit unseren eigenen Hintergründen und dem Kapitalismus kritisch auseinandersetzen und im globalen Kontext betrachten.

Weiterlesen »Hola, qué bolá?

„Hey, My Friend“ – Der Dollar auf zwei Beinen

Ich bin umgeben von Straßenlärm, Abgaswolken und Menschenmassen. Ein teilweise erdrückendes Gefühl, verstärkt durch die unbarmherzige Hitze der gleißenden Sonne. Die Riemen meines Rucksacks schnüren sich schmerzend in meine Schultern, während ich mich durch die engen Gassen winde. Auf einmal stockt mir der Atem. Vor mir hat sich eine Gruppe von „Myfriends“ aufgebaut. An ihren Mundbewegungen erkenne ich die allzu bekannten Wörter: „Taxi, Zigarre, Restaurant“. Die Töne werden nur von der monotonen Melodie des Eiswagens an der nächsten Straßenecke verschluckt. Ich drehe mich um, versuche zu entkommen, doch es ist zu spät. Von Hinten hat sich unbemerkt eine weitere Gruppe genähert, die nun im Gleichschritt auf mich zuschreitet und zuerst leise, dann immer lauter werdend im Takt zu mir rüber ruft: „Taxi, Taxi, Taxi!“ Hilflos rolle ich mich auf der Straße zusammen, während sich die aufgebrachte Meute über mich hermacht. TAXI!, TAXI!, TAXI!

Weiterlesen »„Hey, My Friend“ – Der Dollar auf zwei Beinen

Un viaje sin esperanza de regreso

fixedw_large_4x
La entrada del barrio chino en la Habana (fuente: trover.com)

Muchos chinos que vinieron a Cuba en el año 1870, sin esperanza de regreso, encontraron su nuevo hogar aquí. Una conversación.

La entrevista no surgió de un paseo por el barrio chino de La Habana, sino a punto de tener conocimiento, una amistad recíproca con la familia Sichuan. Aquí le agradezco a toda la familia especialmente a la abuela y al abuelo, a sus hijos y nietos y naturalmente a Sichuan, cuyo nombre fue cambiado por su propio deseo.

Weiterlesen »Un viaje sin esperanza de regreso

Cuba und der Huracán Matthew

Ein Land bereitet sich vor

Schaltet man den Fernseher ein, läuft die Berichterstattung über die Vorbereitungen zum Schutz gegen den Hurrikan Matthew Dauerschleife, bzw. wird alle paar Stunden aktualisiert. Raúl ist in Santiago de Cuba, da der Hurrikan der Kategorie 4 vor allem den Osten der Insel treffen wird, bzw. in diesen Stunden bereits durch hohen Wellengang, starken Regen und Wind trifft. Aktuell, Dienstag 04.10.2016, 6 Uhr Ortszeit, befindet sich das Zentrum des Hurricanes noch südöstlich von Kuba, westlich von Haiti. Die weitere mögliche Bewegung ist wie auf der Karte zu sehen vorausberechnet, der Kegel deutet die Wahrscheinlichkeit der im Laufe der weiteren Entwicklung betroffenen Gebiete an.

Weiterlesen »Cuba und der Huracán Matthew